4 Tipps für bessere Meta Descriptions: So geht’s!
Die Meta Description ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen. Wenn keine vorhanden ist, generiert die Suchmaschine automatisch ein Snippet aus dem Text der Website. Dabei kann eine aussagekräftige Meta Description helfen, die Qualität und Anzahl Ihrer Suchzugriffe zu erhöhen. Wie das geht, verraten wir Ihnen hier!
Direkt zum jeweiligen Abschnitt:
Warum ist eine optimierte Meta Description wichtig?
Neben dem Meta Title ist die Meta Description das erste, was potenzielle Besucher:innen in den Google-Suchergebnissen von Ihrer Seite sehen. So sieht das Ganze dann zum Beispiel in der Mobilansicht aus:

Und so in der Desktop-Version:

Die Meta Description gilt zwar nicht als direkter Rankingfaktor, dennoch sollten Sie sie immer optimiert erstellen, damit User beim Lesen Lust auf mehr bekommen und klicken, um auf Ihre Website zu gelangen. Google hat dafür selbst 4 Tipps veröffentlicht, die Ihnen dabei helfen können. Wir zeigen Ihnen Beispiele dazu und geben Ihnen weitere wertvolle Hinweise zum Verbessern Ihrer Meta Description!
1. Tipp: Keine reinen Keyword-Ansammlungen
Verzichten Sie darauf, die Meta Description als reine Keyword-Ansammlung zu formulieren. Bei einer informativen Seite zum Thema Herzgesundheit wäre etwa abzuraten von:

Herzgesundheit, Bluthochdruck, Cholesterinwerte, Herzinfarkt, Schlaganfall
Besser ist es, den Usern zu verdeutlichen, was sie auf Ihrer Website finden. Geben Sie ihnen erste Informationen zu den genauen Inhalten des Textes mit an die Hand und machen Sie den Leser:innen Lust auf mehr:

Wie wirken sich zu hoher Blutdruck und Cholesterinwerte auf die Herzgesundheit aus? Alle Informationen zur Vermeidung von Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. hier!
2. Tipp: Einzigartige Meta Descriptions
Verwenden Sie nie dieselbe Meta Description für mehrere Seiten. Denn sonst produzieren Sie nachteiligen Duplicate Content – also doppelte Inhalte, die Google erkennt und im schlimmsten Fall abstraft, was zu Rankingverlusten führen kann.
Ein Beispiel zu einem fiktiven Mittel gegen Kopfschmerzen namens „Kopfschmerz-Ade”: Die Meta Description für eine Unterseite mit Informationen zur Anwendung und Dosierung sollte dann nicht lauten:

Mittel gegen Kopfschmerzen: Kopfschmerz-Ade
Lassen Sie stattdessen User auf den ersten Blick erkennen, um was es auf der jeweiligen individuellen Seite geht:

Kopfschmerz-Ade: Für wen eignet sich das Produkt und wie wenden Sie es richtig an? Alle Informationen zur Dosierung finden Sie hier!
3. Tipp: Zusammenfassung der Seite
Ausgeschmückt formulierte Meta Descriptions sind zwar hübsch zu lesen, bieten den Usern aber keinerlei Mehrwert. Ein fiktives Negativbeispiel einer ratgebenden Seite über Erkältungs-Hausmittel:

Ein heißer Kamillentee gegen Kratzen im Hals – so wohltuend! Dazu schmeckt er noch lecker, genauso wie damals schon bei Oma!
Vielmehr sollte eine gute Meta Description die Seite zusammenfassen und den Nutzer:innen so einen Eindruck davon vermitteln, welche Informationen sie dort erwarten. Zum Beispiel:

Sie möchten die Behandlung einer Erkältung selbst unterstützen? Hier finden Sie verschiedene Hausmittel und ihre Wirkungen im Überblick – jetzt lesen!
4. Tipp: In der Kürze liegt die Würze? Nicht immer!
Eine zu kurze Meta Description hat wenig Potenzial. Sie animiert Suchende nicht zum Klicken und gibt keinen Einblick in den Content Ihrer Website. Nehmen wir beispielsweise ein fiktives Mittel gegen Blasenentzündung namens „Cyst-ex” her. Beschränken Sie sich bei der Produktseite dann nicht auf:

Cyst-ex gegen Blasenentzündung
Geben Sie den Nutzer:innen lieber mehr Informationen an die Hand und machen Sie Ihr Unternehmen bereits in den Google-Suchergebnissen sympathisch und interessant:

Sie sind von Blasenentzündungen geplagt? Cyst-ex mit Mannose und Laktobazillen bekämpft akute Fälle und hilft Ihnen beim Vorbeugen. Hier alle Infos!
Fazit: Gute Meta Descriptions lohnen sich!
Sie sehen: Mit ein paar einfachen Tricks kann es bereits gelingen, noch mehr aus Ihren Meta Descriptions herauszuholen. Zu einer nachhaltigen Sichtbarkeit im Netz gehört aber noch weit mehr. Aus diesem Grund sollten Sie das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) immer ganzheitlich betrachten und langfristig betreiben.
Gerne prüfen unsere X-Pert:innen in einem kostenfreien SEO-Quickcheck Ihre Website und besprechen mit Ihnen relevante Maßnahmen. Kontaktieren Sie uns dazu ganz einfach unter info@xeomed.de!
Das Könnte Sie interessieren:
Quellen:
1 „Wie sieht die optimale Meta-Description aus?“ SISTRIX, https://www.sistrix.de/frag-sistrix/onpage/meta-description/wie-sieht-die-optimale-meta-description-aus. Zugegriffen 3. Februar 2023.